• Bühne
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußzeile
Mitglied werden
Suche
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
Drücken Sie Enter zum Suchen

Arbeitskreis Polargeodäsie und Glaziologie

Die Vermessung der eisbedeckten Gebiete und ihrer Änderungen ist eine Hauptaufgabe geodätischer Polarforschung. Die Glaziologie untersucht die Eiskörper von den kontinentalen Eisschilden bis hin zu individuellen Gletschern mit dem Ziel, ihre Entstehung, Dynamik und Veränderung zu verstehen. Unter anderem werden numerische Modelle eingesetzt, um Gletscherprozesse und ihre Reaktion auf klimatische Randbedingungen zu simulieren. Grundvoraussetzung ist eine möglichst gute Kenntnis von Höhen und Höhenänderungen, Fließgeschwindigkeiten und Massenbilanzen der Gletscher, Eisfelder und kontinentalen Eisschilde. Es besteht also eine enge Wechselwirkung zwischen Geodäsie und Glaziologie. Beide Disziplinen setzen boden-, flugzeug- und satellitengestützte Methoden ein. Die Fernerkundung spielt dabei mit optischen Verfahren und Radarverfahren eine wichtige Rolle.

Der Arbeitskreis „Polargeodäsie und Glaziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung e.V. bietet ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch und die Koordination der Forschung. Eine wesentliche Aufgabe besteht auch in der Öffentlichkeitsarbeit und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Sprecher des Arbeitskreises

Prof. Martin Horwath
Technische Universität Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

Dr. Christoph Mayer
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Erdmessung und Glaziologie, München

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung

Seit fast 100 Jahren vernetzt die DGP Interessierte und Forschende, die sich mit Begeisterung den Polar- und Hochgebirgsregionen widmen – und fördert junge Talente.

Social Media

  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon

Kontakt

  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Am Alten Hafen 26
    27568 Bremerhaven
  • info (at) polarforschung.de
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz