• Bühne
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußzeile
Mitglied werden
Suche
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
Drücken Sie Enter zum Suchen

Förderrichtlinien

Gegenstand der Förderung

Als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Kiel fördert die DGP die Forschung in den Polargebieten und außerpolaren vergletscherten Regionen der Erde. Sie ist eine der weltweit am breitesten multidisziplinär aufgestellten Gesellschaften, um die Polargebiete aus natur-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln zu erforschen. Neben Forscherinnen und Forschern an wissenschaftlichen Einrichtungen sollen explizit Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer sowie interessierte Laien einbezogen werden. Anliegen der DGP ist es, Initiativen, Kreativität und Mobilität individueller Antragsstellerinnen und Antragsteller zu unterstützen, um so einen lebendigen Austausch zwischen den einzelnen Fachrichtungen als auch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern und nachhaltig zu stärken. Die DGP bietet daher für Mitglieder eine Reihe von Zuschüssen.

Gefördert werden Projekte, die

  • die Vernetzung innerhalb der Polarforschung stärken;
  • die Mobilität von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern erhöhen und deren Kompetenzprofile erweitern;
  • die Polarforschung an Bildungseinrichtungen sichtbar und (be-)greifbar machen;
  • dazu beitragen, Themen und Inhalte der Polarforschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen;
  • das Engagement von Mitgliedern der DGP unterstützen, das auf die o.g. Ziele gerichtet ist.

Entsprechend ausgewählte Projekte können u.a. folgende Förderungen erhalten:

  • Mobilitätsbeihilfen für Tagungen, Sommerschulen, Workshops, Geländeaufenthalte, usw. Die Fördersumme beträgt dabei in der Regel bis 500 €.
  • Unterstützung für Mitglieder, vorzugsweise Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, zur Teilnahme an der Internationalen Polartagung der DGP, u.a. durch anteilige Übernahme von Kosten (Tagungsgebühr, Reisekosten, Unterkunft, in der Regel bis 500 €).
  • Förderung von Wettbewerben, Buchprojekten, u.ä. (Fördersumme in der Regel bis 500 €).
  • Unterstützung von Schul- und Bildungsprojekten und Ausstellungen (bis zu 2000 €).

Fördervoraussetzung und Verfahren

  • Antragsberechtigt sind alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung, wobei Nachwuchswissenschaftler/innen und Schüler/innen bevorzugt gefördert werden. Lehrkräfte können stellvertretend für Schüler/innen Anträge stellen.
  • Der Antrag soll eine kurze Begründung der Förderanfrage sowie eine Kostenkalkulation des Projekts enthalten.
  • Bei Anträgen von Nachwuchswissenschaftler/innen und Schüler/innen soll eine kurze Stellungnahme des Betreuers / der Betreuerin beigefügt werden.
  • Wird das beantragte Projekt auch durch andere Quellen gefördert, muss dargelegt werden, warum eine Finanzierung über die bereits verfügbaren Mittel hinaus erforderlich ist.
  • Anträge zur Förderung können jederzeit gestellt werden. Die Einreichung erfolgt über das bereitgestellte Formular. Das Formular ist auch auf der Website der DGP verfügbar.
  • Die Entscheidung über die Förderungen trifft der erweiterte Vorstand der DGP während seiner vierteljährlichen Treffen. Über die Vergabe der Fördermittel werden die Antragstellerinnen bzw. Antragsteller schriftlich benachrichtigt (i.d.R. per Email).

Kriterien zur Förderung

  • Eignung des Vorhabens entsprechend der Satzung der DGP und der vorliegenden Richtlinie;
  • Qualität und Stimmigkeit der Beschreibung, Begründung und Durchführbarkeit (Budget, Zeitrahmen);
  • Erweiterung bzw. Schärfung des persönlichen Profils.

Bei Bewilligung

Für den Fall einer Bewilligung stellt die Antragstellerin bzw. der Antragsteller vorab eine kurze Beschreibung des geförderten Projekts (max. 300 Wörter, inkl. Portraitfoto) zur Bekanntgabe auf der Webseite zur Verfügung.

Nach Ablauf des Vorhabens erwartet die DGP einen Endbericht (min. 500 Wörter mit geeigneten Fotos bzw. Abbildungen) zur Veröffentlichung auf der Website und/oder in der Zeitschrift Polarforschung.

In Veröffentlichungen und Präsentationen soll die DGP mit Logo und folgendem Wortlaut erwähnt werden: „Das Vorhaben wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. gefördert“ („The project was funded by the German Society for Polar Research“).

Schatzmeister

Dr. Mirko Scheinert
TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

Kontakt

Kontaktieren Sie uns per Email unter info (at) polarforschung.de.

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung

Seit fast 100 Jahren vernetzt die DGP Interessierte und Forschende, die sich mit Begeisterung den Polar- und Hochgebirgsregionen widmen – und fördert junge Talente.

Social Media

  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon

Kontakt

  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Am Alten Hafen 26
    27568 Bremerhaven
  • info (at) polarforschung.de
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz