• Bühne
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußzeile
Mitglied werden
Suche
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
Drücken Sie Enter zum Suchen

Arbeitskreis Polarpolitik

Die Polarregionen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu Epizentren des Klimawandels entwickelt. Gleichzeitig ist insbesondere die Arktis ins Zentrum politischer und wirtschaftlicher Interessen gerückt. Die zunehmende geopolitische Bedeutung der Polarregionen hat auch im deutschsprachigen Raum dazu geführt, dass das wissenschaftliche Interesse an politischen Themen deutlich gestiegen ist.

Der Arbeitskreis Polarpolitik ist als interdisziplinäres Forum für an politischen Themen interessierte und zu politikrelevanten Themen arbeitende Polarforschende gedacht und soll im Hinblick auf die Polarpolitik insbesondere als Bindeglied zwischen Naturwissenschaften einerseits und politik-, sozial-, rechts- und kulturwissenschaftlicher Forschung andererseits fungieren.

Sprecher des Arbeitskreises

Dr. Patrick Flamm
Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M.

Dr. Christoph Humrich
Universität Groningen, Niederlande

Dr. Volker Rachold
Deutsches Arktisbüro, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Potsdam

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung

Seit fast 100 Jahren vernetzt die DGP Interessierte und Forschende, die sich mit Begeisterung den Polar- und Hochgebirgsregionen widmen – und fördert junge Talente.

Social Media

  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon

Kontakt

  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Am Alten Hafen 26
    27568 Bremerhaven
  • info (at) polarforschung.de
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz