• Bühne
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußzeile
Mitglied werden
Suche
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
Drücken Sie Enter zum Suchen

Arbeitskreis Geschichte der Polarforschung

Der Arbeitskreis Geschichte der Polarforschung untersucht nicht nur Fortschritte der einzelnen in der Gesellschaft für Polarforschung vertretenen Disziplinen oder die technische Entwicklung bei der Expeditionslogistik, sondern auch die unterschiedlichen nationalen und internationalen Forschungskooperationen und die Schritte zur Institutionalisierung der Polarforschung. Aufgrund des breiten Forschungsspektrums wird die Geschichte der Polarforschung nicht isoliert betrachtet, sondern im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext.

Unter den Mitgliedern des Arbeitskreises, der seit 1991 besteht, befinden sich neben Polarforschern auch Historiker, Wissenschaftshistoriker und andere Interessenten aus dem In- und Ausland, die mit Methoden der historischen Forschung unterschiedliche Fragestellungen an Hand von Publikationen und unveröffentlichten Quellen bearbeiten.

An den Arbeiten des Arbeitskreises Geschichte der Polarforschung kann sich jeder beteiligen, der sich für die Geschichte der Polarforschung interessiert.

Hier finden Sie Rundbriefe und Publikationen.

Sprecher des Arbeitskreises

Dr. Barbara Schennerlein
Dresden

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung

Seit fast 100 Jahren vernetzt die DGP Interessierte und Forschende, die sich mit Begeisterung den Polar- und Hochgebirgsregionen widmen – und fördert junge Talente.

Social Media

  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon

Kontakt

  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Am Alten Hafen 26
    27568 Bremerhaven
  • info (at) polarforschung.de
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz