• Bühne
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußzeile
Mitglied werden
Suche
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
Drücken Sie Enter zum Suchen

AK Geologie und Geophysik – Historie

Geschichte des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis „Geologie der Polargebiete“ wurde 1983 durch Initiative von Dieter K. Fütterer, Hubert Miller und Georg Kleinschmidt gegründet. Erste Sprecher waren Dieter K. Fütterer und Hubert Miller, die 1993 von Hans-W. Hubberten und Hans-J. Paech abgelöst wurden. 2005 wurde der Name des Arbeitskreises aktualisiert und die Leitung wechselte zu Martin Melles und Solveig Estrada, die im Jahr 2017? von Jens O. Herrle und Cornelia Spiegel abgelöst wurden.

Die Gründung des Arbeitskreises fällt mit dem Beginn der modernen deutschen geowissenschaftlichen Polarforschung zusammen. Sie erfolgte, nachdem die Bundesrepublik Deutschland dem Antarktisvertrag beigetreten und das Schwerpunktprogramm „Antarktisforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erstmals aufgelegt, das GANOVEX-Expeditionsprogramm der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) initiiert, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) eingerichtet und das Forschungsschiff „Polarstern“ in Betrieb genommen worden war.

Eine der ersten Aktivitäten war die Ausarbeitung der Strategieschrift „Geologisches Antarktis-Forschungsprogramm für die Jahre 1984-1989“. Damit wurde der Rahmen für die geologischen Landarbeiten in der Antarktis abgesteckt. Daneben leistete der Arbeitskreis Beiträge zur Konzeption der marin-geologischen Forschungsprogramme, die sich zunächst auf das Weddellmeer konzentrierten.

In der Arktis fanden geologische Forschungsarbeiten zunächst im marinen Bereich statt. Nach Messfahrten der BGR seit 1975 an arktischen Kontinentalrändern folgten seit 1983 geowissenschaftliche Arktis-Expeditionen mit dem FS „Polarstern“. Der Arbeitskreis hat als wichtiges Diskussionsforum dazu die Forschungsstrategien mitentwickelt (Strategieschrift „Geologische Erforschung arktischer Meeresräume“, 1984). Geologische Landarbeiten in der Arktis nahmen 1992 mit der ersten Expedition der BGR im Rahmen von CASE (Circum-Arctic Structural Events) ihren Anfang.

Nach der Wiedervereinigung wurden die ostdeutschen Polarforscher in den Arbeitskreis integriert. Sie brachten mit dem Dronning-Maud-Land in der Ostantarktis und der sibirischen Arktis neue regionale Arbeitsziele in den Arbeitskreis.

Neben dieser regionalen Erweiterung nahm die Paläoklimaforschung an Bedeutung zu, denn die Polarregionen wurden als Schlüsselgebiete für das globale Klimageschehen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erkannt. Die neuen regionalen und thematischen Ausrichtungen fanden in der Strategieschrift „Geowissenschaftliche Polarforschung“ (1999) ihren Niederschlag.

Für Klimauntersuchungen in den Polarregionen sind wissenschaftliche Tiefbohrungen ein wesentliches Instrument. Da deutsche Geowissenschaftler an allen wichtigen internationalen Bohrprojekten beteiligt sind, nehmen diese einen wichtigen Platz bei den Arbeitskreistreffen ein.

Die Namensänderung des Arbeitskreises (2005) hebt die zunehmende Vernetzung der beiden geowissenschaftlichen Teildisziplinen in der Polarforschung hervor. Schwerpunkt der geophysikalischen Arbeiten ist die Erforschung der Erdkruste unter Eis- und Meerbedeckung.

Sprecher des Arbeitskreises

Dr. Wolfram Geißler
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Sektion Geophysik, Bremerhaven

Prof. Dr. Frank Lisker
Universität Bremen, Fachbereich Geowissenschaften

Kontakt

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren möchten, so können Sie bitte folgende Adresse benutzen: ak-geologie-geophysik (at) polarforschung.de.

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung

Seit fast 100 Jahren vernetzt die DGP Interessierte und Forschende, die sich mit Begeisterung den Polar- und Hochgebirgsregionen widmen – und fördert junge Talente.

Social Media

  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon

Kontakt

  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Am Alten Hafen 26
    27568 Bremerhaven
  • info (at) polarforschung.de
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz