• Bühne
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußzeile
Mitglied werden
Suche
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
Drücken Sie Enter zum Suchen

AK Geologie und Geophysik – Nationales Polarprobenarchiv (NAPA)

Das Nationale Polarprobenarchiv (NAPA) in Berlin-Spandau dient der langfristigen Aufbewahrung von Gesteinsproben, die vorzugsweise von universitären geowissenschaftlichen Antarktis- und Arktis-Projekten stammen, zu Dokumentations- und Vergleichszwecken sowie zur weiteren wissenschaftlichen Bearbeitung.

Die Idee zu einem zentralen Archiv für Gesteinsproben aus den Polargebieten entstand beim Treffen 2004 des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in Hannover.

Die Proben sind in einer Access-Datenbank erfasst und in Aufschlusskarten dokumentiert. Bisher eingelagerte Proben stammen aus verschiedenen Gebieten der Antarktis, wie Victoria-Land, Dronning-Maud-Land, Shackleton Range, Marie-Byrd-Land, als auch aus der Arktis, wie Spitzbergen und Ellesmere Island (Kanada). Kernstücke sind die Antarktis-Gesteinsprobensammlungen der Uni Aachen (Sammlung Spaeth und Bauer) mit ca. 1300 Proben, der Uni Frankfurt (Sammlung Kleinschmidt und Doktoranden) mit über 3000 Proben und der Uni Bremen (Sammlung Scheibner und Studenten) mit ca. 1500 Proben.

Zusammen mit den in der BGR am Standort Hannover aufbewahrten Gesteinsproben aus den Polargebieten, die von BGR-Mit-arbeitern genommen wurden, steht ein umfangreicher Fundus zur Verfügung, auf den für weitere Projekte zugegriffen werden kann.

Standort des Nationalen Polarprobenarchivs:
BGR Dienstbereich Berlin, Haus 4, Raum 3, Wilhelmstr. 25-30, 13593 Berlin

Kontakt:
PD Dr. Nikola Koglin
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover
Tel. 0511 643 2810
nikola.koglin[at]bgr.de

Sprecher des Arbeitskreises

Dr. Wolfram Geißler
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Sektion Geophysik, Bremerhaven

Prof. Dr. Frank Lisker
Universität Bremen, Fachbereich Geowissenschaften 

Kontakt

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren möchten, so können Sie bitte folgende Adresse benutzen: ak-geologie-geophysik (at) polarforschung.de.

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung

Seit fast 100 Jahren vernetzt die DGP Interessierte und Forschende, die sich mit Begeisterung den Polar- und Hochgebirgsregionen widmen – und fördert junge Talente.

Social Media

  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon

Kontakt

  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Am Alten Hafen 26
    27568 Bremerhaven
  • info (at) polarforschung.de
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz