• Bühne
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußzeile
Mitglied werden
Suche
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Aktuelles
  • Die DGP
    • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • Ehrungen
    • Förderangebote der DGP
      • Förderrichtlinien
      • aktuelle Projektförderungen
  • Polarbildung
    • Coole Klassen in Antarktika
  • Arbeitskreise
    • Geschichte der Polarforschung
    • Polarpolitik
    • Biologische und Ökologische Prozesse
    • Geologie und Geophysik
    • Permafrost
    • Polargeodäsie und Glaziologie
    • Polarlehrer
  • Zeitschrift
    • "Polarforschung" 1931 - 2020
  • Veranstaltungen
    • Internationale Polartagung
    • Arbeitskreistreffen
    • POLARSTUNDE
Drücken Sie Enter zum Suchen

AK Geologie und Geophysik – Publikationen

Strategische Ziele und die programmatische Ausrichtung der geowissenschaftlichen Polarforschung sind regelmäßig Gegenstand der Überlegungen und Diskussionen innerhalb des Arbeitskreises. Im Ergebnis entstehen entsprechende Denk- bzw. Strategieschriften unter Beteiligung des Arbeitskreises, so beispielsweise die DFG-Denkschrift „Deutsche Forschung in der Antarktis. Wissenschaftlicher Fortschritt und Perspektiven“ (DFG 2005) .

Ebenso ist der Arbeitskreis im DFG-Schwerpunktprogramm 1158 „Antarktisforschung“ vertreten.

Die Strategieschrift Geowissenschaftliche Polarforschung in Deutschland – globale Bedeutung und Perspektiven – „beschreibt den Status Quo der geowissenschaftlichen Polarforschung mit ihrer aktuellen gesellschaftlichen Bedeutung. Darauf aufbauend werden die Schlüsselfragen vorgestellt, die in den kommenden Jahren bezüglich des geologischen Untergrundes und der Rolle der Polargebiete im globalen Klimasystem beantwortet werden müssen, um die zukünftigen Veränderungen in den Polargebieten und ihre Rückkopplungen im Erdsystem besser vorhersagen und die nachhaltige Entwicklung der Polargebiete fördern zu können. Auf der Grundlage der dafür heute vorliegenden politischen und logistischen Rahmenbedingungen wird abschließend der Handlungsbedarf für die deutsche geowissenschaftliche Polarforschung mit Sicht auf die kommenden 10 bis 20 Jahre beschrieben.“

Referenz: Melles, M.; Diekmann, B.; Estrada, S.; Gaedicke, C.; Gohl, K.; Jokat, W.; Lembke-Jene, L.; Läufer, A.; Lisker, F.; Piepjohn, K.; Scheinert, M.; Schirrmeister, L.; Stein, R.; Tessensohn, F. and Tiedemann, R. (2015) Geowissenschaftliche Polarforschung in Deutschland – globale Bedeutung und Perspektiven – . Polarforschung, 85, 1, 1-64, hdl:10013/epic.47368.d001 (doi:10.2312/polarforschung.85.1.1)

Strategieschrift „Geowissenschaftliche Polarforschung – mittel- bis langfristige Perspektiven in der deutschen Polarforschung“

Hrsg. von H.- W. Hubberten und H.-J. Paech
Autorenkollektiv des AK „Geologie der Polargebiete“ und des Forschungskollegiums für die Physik des Erdkörpers (FKPE)
Juli 1999

Planungsschrift „Geologisches Antarktisforschungsprogramm für die Jahre 1984 – 1989“, Autorenkollektiv des AK „Geologie der Polargebiete“, März 1984

Sprecher des Arbeitskreises

Dr. Wolfram Geißler
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Sektion Geophysik, Bremerhaven

Prof. Dr. Frank Lisker
Universität Bremen, Fachbereich Geowissenschaften

Kontakt

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren möchten, so können Sie bitte folgende Adresse benutzen: ak-geologie-geophysik (at) polarforschung.de.

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung

Seit fast 100 Jahren vernetzt die DGP Interessierte und Forschende, die sich mit Begeisterung den Polar- und Hochgebirgsregionen widmen – und fördert junge Talente.

Social Media

  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon

Kontakt

  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Am Alten Hafen 26
    27568 Bremerhaven
  • info (at) polarforschung.de
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz