• Bühne
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußzeile
Become a Member
Search
  • News
  • Welcome
    • About us
    • History
    • Become a Member
    • DGP Funding Opportunities
      • Funding Guidelines
      • Funding oportunities
    • Awards
  • Polar education
    • Cool Classes in Antarctica
  • Working Groups
    • History of Polar Research
    • Polar Policy
    • Biological and Ecological Processes
    • Geology and Geophysics
    • Permafrost
    • Geodesy and Glaciology
    • Polar Educators
  • Journal
    • Articles online
  • Events
    • International Polar Conference
    • Working Group Meetings
    • POLARSTUNDE
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • News
  • Welcome
    • About us
    • History
    • Become a Member
    • DGP Funding Opportunities
      • Funding Guidelines
      • Funding oportunities
    • Awards
  • Polar education
    • Cool Classes in Antarctica
  • Working Groups
    • History of Polar Research
    • Polar Policy
    • Biological and Ecological Processes
    • Geology and Geophysics
    • Permafrost
    • Geodesy and Glaciology
    • Polar Educators
  • Journal
    • Articles online
  • Events
    • International Polar Conference
    • Working Group Meetings
    • POLARSTUNDE
Press enter to search

Arbeitskreis Polargeodäsie und Glaziologie

Die Vermessung der eisbedeckten Gebiete und ihrer Änderungen ist eine Hauptaufgabe geodätischer Polarforschung. Die Glaziologie untersucht die Eiskörper von den kontinentalen Eisschilden bis hin zu individuellen Gletschern mit dem Ziel, ihre Entstehung, Dynamik und Veränderung zu verstehen. Unter anderem werden numerische Modelle eingesetzt, um Gletscherprozesse und ihre Reaktion auf klimatische Randbedingungen zu simulieren. Grundvoraussetzung ist eine möglichst gute Kenntnis von Höhen und Höhenänderungen, Fließgeschwindigkeiten und Massenbilanzen der Gletscher, Eisfelder und kontinentalen Eisschilde. Es besteht also eine enge Wechselwirkung zwischen Geodäsie und Glaziologie. Beide Disziplinen setzen boden-, flugzeug- und satellitengestützte Methoden ein. Die Fernerkundung spielt dabei mit optischen Verfahren und Radarverfahren eine wichtige Rolle.

Der Arbeitskreis „Polargeodäsie und Glaziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung e.V. bietet ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch und die Koordination der Forschung. Eine wesentliche Aufgabe besteht auch in der Öffentlichkeitsarbeit und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Sprecher des Arbeitskreises

Prof. Martin Horwath
Technische Universität Dresden, Institut für Planetare Geodäsie

Dr. Christoph Mayer
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Erdmessung und Glaziologie, München

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung

For nearly 100 years, the DGP has brought together dedicated researchers and stakeholders focused on the polar and high mountain regions, while actively supporting emerging talents.

Schnellzugriff

  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon

Kontakt

  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Am Alten Hafen 26
    27568 Bremerhaven
  • info (at) polarforschung.de
© 2025 Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz