Das nächste Webinar in der Veranstaltungsreihe POLARSTUNDE findet am 26. November 2025, 17:00 – 18:00 Uhr, im Online-Format (Zoom) statt.
Wir freuen uns, dazu Patrick Flamm, Leiter der Forschungsgruppe „Ökologie, Klima und Konflikt" am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (Frankfurt/M.) und Stefan Hain, Leiter der Stabsstelle Umweltpolitik am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) als Vortragende begrüßen zu dürfen. Patrick Flamm und Stefan Hain werden das Thema „Geoengineering“ behandeln, die diversen Konzepte diskutieren und erörtern, welche Fragen sich in rechtlicher, geopolitischer, ökologischer und ethischer Hinsicht ergeben.
Falls Sie es noch nicht getan haben, dann melden Sie sich gleich heute zur Polarstunde an, indem Sie eine Email an polarstunde (at) polarforschung.de senden. Eine einmal erfolgte Anmeldung gilt für die gesamte laufende Saison. Der Zoom-Link wird Ihnen rechtzeitig am Tag der jeweiligen Polarstunde zugeschickt.
Falls Sie sich bereits jetzt näher mit dem Thema befassen möchten, dann können wir Ihnen folgende Literatur bzw. Weblinks empfehlen (in englischer Sprache):
- Flamm, P. and A. Shibata (2025): ‘Ice sheet conservation’ and international discord: governing (potential) glacial geoengineering in Antarctica, International Affairs, 101 (1): 309-320, doi: 10.1093/ia/iiae281
- Flamm, P.: “Saving the Planet by Making Antarctica the Object of International Discord?”, Blog entry, 20 November 2024
- Siegert, M. et al. (2025): Safeguarding the polar regions from dangerous geoengineering: a critical assessment of proposed concepts and future prospects, Frontiers in Science, 3, doi: 10.3389/fsci.2025.1527393
- Antarctic Treaty Consultive Meeting (ATCM)
- “Geoengineering in Antarctica and the Southern Ocean”, document submitted to ATCM15, 9 May 2025, available at Secretariat of the Antarctic Treaty Meeting Documents Archive


